Automatisierung im Prozess
Für die klassische Automatisierung Ihres Prozesses haben wir unterschiedliche Spektrometer des Herstellers Carl ZEISS Jena im Angebot. Je nach konkretem Anwendungsfall für Messungen in Kontakt, auf Distanz oder auch in Flüssigkeiten.
Corona® extreme
Die Corona® extreme bauen wir unter anderem in Trogkettenförderer, auf Erntemaschinen oder mit Drehteller in prozessnahen Installationen auf. Besonderheit sind die extreme schnelle Messzeiten, die Robustheit gegen Umwelteinflüsse (Staub, Spritzwasser, Vibrationen, ...) sowie der weite Arbeitsbereich hinsichtlich der äußeren Temperatur am Einsatzort. Damit ist dieses Messgerät bestens geeignet für bewegte Güter in Ihrem Produktionsprozess.
Die Lebensdauer des Leuchtmittels ist mit 20.000 h angegeben.
Corona® process
Ähnlich wie die Corona® extreme aber mit einem anderen Arbeitsbereich hinsichtlich des Focus der Optik, wird die Corona® process für Messungen über Förderbändern eingesetzt. Damit ist dieses Messgerät bestens geeignet für bewegte Güter in Ihrem Produktionsprozess.
Die Corona® process besitzt zwei Leuchtmittel, wobei das zweite nach Ausfall des ersten zum Einsatz kommt. Jedes Leuchtmittel hat eine Lebensdauer von 20.000 h.
MCS 700
Das robuste VIS-NIR-Spektrometer kann für verschiedene Anwendungen konfiguriert werden, um Schichteigenschaften sowohl in Batch- als auch in Inline-Produktionsprozessen zu messen. Es bietet es eine Reihe von Schnittstellen an, die eine komplette Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen ermöglichen.
Weitere technische Spezifikationen zu den Geräten finden Sie im Download-Bereich.
Software
Alle Spektrometer nutzen die InProcess-Software von ZEISS.
InProcess in der Version 3 als Beta-Version
Vollständige Integration in bestehende Prozesssysteme: